Rolfing® - Zehn Sitzungen für ein neues Körpergefühl

Das klassische Rolfing® besteht aus zehn aufeinander folgenden Sitzungen, die jeweils unterschiedliche Themen und Ziele verfolgen. Nach Abschluss der Serie ist das Fasziensystem des gesamten Körpers angesprochen worden.

Sitzung 1, 2 und 3 - Die Auftaktsitzungen:
In den ersten Sitzungen geht es um das Lösen von Spannungsmustern in den äußeren Faszienhüllen. 

  • Ein freier Brustkorb, bewegliche Schultern und ein gelöster Nacken lassen den Atem leichter und tiefer fließen.
  • Füße und Beine bekommen einen besseren Kontakt zum Boden. Das Gehen wird leichter und geschmeidiger.
  • Die Streckung der Flanken bewirkt eine weitere Verbesserung und Vertiefung der Atmung. Die Schultern finden immer leichter ihre natürliche Haltung. Die Brustwirbelsäule wird beweglicher.


Sitzung 4, 5, 6 und 7 - Die Kernsitzungen:
In den nächsten Sitzungen werden die tieferen Faszienschichten angesprochen.

  • Das "Öffnen der Frontseite" bedeutet, dass das Aufrichten vom Fußgelenk bis zu den Schultern möglich wird. Eine zentrale Bedeutung bei dieser Arbeit hat das Gewebe der tiefen Hüftbeuger.
  • Hat die Vorderseite des Körpers die Möglichkeit bekommen sich aufzurichten, wird anschließend die Rückenstruktur dazu angepasst. 
  • Wenn der Kopf, der Rumpf und die Beine störungsfrei verbunden sind, eine separate Bewegung der einzelnen Segmente verbessert ist, kann der gesamte Körper langsam  seine natürliche Haltung annehmen. Zudem verbessert sich die eigene Köperwahrnehmung immer mehr.

Sitzung 8, 9, und 10 - Die Integrationssitzungen:
In den oben beschriebenen Sitzungen ging es hauptsächlich darum, die einzelnen Körpersegmente optimal voneinander zu differenzieren, damit mehr Raum im Köper und eine größere Beweglichkeit entstehen konnte. Die Struktur wurde verbessert. In den abschließenden Sitzungen dreht sich alles um Integration.

  • Die Durchlässigkeit von Bewegung durch den ganzen Körper ist das Ziel.
  • Es wird geprüft, welche Segmente im Körper die Bewegung noch nicht optimal unterstützen.
  • Das neu gewonnene Körpergefühl verbessert die innere Wahrnehmung. Man lernt gute Bewegungen von unangenehmen Belastungen besser zu unterscheiden. Somit wird es möglich, immer wieder zu einer anstrengungslosen und aufrechten Haltung zurückzufinden.